Monatskommentar des Fondsmanagers
Stammdaten
ISIN | LU2484003236 |
---|---|
WKN | A3DM2N |
Bloomberg Ticker | BLXFVCS LX |
Auflagedatum | 17.10.2022 |
Geschäftsjahr | 01.10 - 30.09 |
Verwahrstelle | VP Bank (Luxembourg) SA |
KVG | 1741 Fund Management AG |
Vertriebszulassung | DE, LU |
Fondsdomizil | Luxemburg |
Fondswährung | CHF |
Ertragsverwendung | Thesaurierend |
Fondsmanagement | n.V. |
Fondsvermögen | 4,54 Mio. CHF |
Kosten
Ausgabeaufschlag | Max. 5,00 % |
---|---|
Rücknahmepreis | 92 EUR |
Performance-Fee | n.V. |
Verwaltungsvergütung | n.V. |
Total Expense Ration (TER) | 1,71 % |
Verwahrstellenvergütung | n.V. |
Chancen und Risiken
Schweizer Aktien bieten langfristig ein überdurchschnittliches Renditepotential.
Die regionale Ausrichtung ermöglicht ein fokussiertes Investment-Portfolio.
Das aktive Portfoliomanagement und die flexible Ausrichtung bieten ein attraktives Chancen-/ Risikoprofil.
Small- und Mid-Caps haben gegenüber Large-Caps eine höhere Wachstums- und Gewinn-Dynamik zu verzeichnen.
Aktien können größeren Kursschwankungen unterworfen sein. Wertschwankungen können bei Small & Mid Caps wesentlich höher sein.
Der Fokus der Investments kann zu deutlichen Abweichungen zum Index führen.
Die Geldpolitik der Notenbanken kann den Markt unerwartet beeinflussen. Fehlentscheidungen bei Auswahl und Zeitpunkt der Investitionen können nicht ausgeschlossen werden.
Risikoindikator
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
Geringeres RisikoHöheres Risiko
Potentiell geringerer ErtragPotentiell höherer Ertrag
Kennzahlen
Lfd. Jahr | 1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre | 10 Jahre | |
---|---|---|---|---|---|
Volatilität | 29,37 % | 21,56 % | n.V. | n.V. | n.V. |
Sharpe Ratio | -0,45 | -0,88 | n.V. | n.V. | n.V. |
Maximaler Verlust in 12 Monaten | -0,06 % | -0,06 % | n.V. | n.V. | n.V. |
Max Drawdown | -23,09 % | -29,87 % | n.V. | n.V. | n.V. |
Indexierte Wertentwicklung
(EUR, brutto, in %, Stand: 23.04.2025)Kumulierte Wertentwicklung
(brutto, in %, Stand: 23.04.2025)3 Monate | 6 Monate | Lfd. Jahr | 1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre | 10 Jahre | seit Auflage |
---|---|---|---|---|---|---|---|
-9,61 % | -11,89 % | -3,52 % | -17,55 % | n.V. | n.V. | n.V. | -7,68 % |
Performance Jahresscheiben und rollierende Wertentwicklung
(Stand: 23.04.2025)Risiko-Rendite-Matrix
(Stand: 23.04.2025)
Lfd. Jahr
1 Jahr
3 Jahre
5 Jahre
10 Jahre
Top 10 Aktienpositionen
(Stand: 31.03.2025)VT5 Ac Comp Vz N-A (N) /VZ | 5,72 % | |
COMET HOLDING | 5,45 % | |
Komax Holding AG | 5,19 % | |
R Accelleron Ind | 5,06 % | |
SFS Group | 5,06 % | |
SKAN Group Ltd | 5,04 % | |
Aryzta AG | 4,87 % | |
ams-OSRAM AG Bearer shares | 4,78 % | |
Bucher Industries AG | 4,58 % | |
Medmix AG | 4,30 % |
Asset Allokation nach Aktienabsicherung im Zeitverlauf (in %)
(Stand: 31.03.2025)Aktien / ähnliche Anlagen | 99,89 % | |
Kasse | 0,00 % |
Sektorallokation
(Stand: 31.03.2025)Industrie | 47,25 % | |
Gesundheitswesen | 16,75 % | |
IT | 13,74 % | |
Basiskonsumgüter | 8,79 % | |
Nicht-Basiskonsumgüter | 5,83 % | |
Sonstige | 4,78 % | |
Finanzwesen | 2,76 % |
Länderallokation
(Stand: 31.03.2025)Schweiz | 91,48 % | |
Österreich | 8,41 % |
Währungsallokation
(Stand: 31.03.2025)CHF | 99,89 % |
Der Plutos – Schweiz Fund beginnt das Jahr 2025 stark und legt 8.3 % zu – der breitere Small-& Mid-Cap-Index zeigt mit + 6.5 % ebenfalls einen erfreulichen Jahresauftakt. Den Ausschlag für den positiven Jahresstart gab der Amtsantritt von Donald Trump mit seinen Äußerungen zu Wachstum, Energiepreisen und Technologie. Der Weg für weitere Zinssenkungen der FED und damit auch der EZB scheint offen. Während die Job-Reports anfangs noch Anlass zur Sorge gaben, stellte sich bei den Inflations- und Sentiment-Zahlen Erleichterung ein. Schwächere Arbeitsmarktdaten in den USA muss die FED zum Anlass nehmen, um die Wirtschaft nicht weiter mit zu hohen Zinsen zu behindern. Das Momentum und das Sentiment bei vielen Schweizer Werten werden besser, denn die bisher publizierten FY24-Reports zeigten selten eine Verschlechterung, sondern waren meistens ein wenig besser als befürchtet – das Motto „Nicht schlechter ist gut“ könnte bei vielen anderen Schweizer Valoren anlässlich der FY24-Ergebnisse eine sprunghafte Höherbewertung nach sich ziehen. Die Talsohle scheint erreicht, die Bewertungen historisch tief und wir gehen davon aus, dass die Investoren schon bald deutlich mutiger werden.
Möglicherweise erleben wir gerade die lang ersehnte Neu-Bewertung der Small- & Mid-Caps, das Ende der Underperformance dieser Asset-Klasse. Es mag verfrüht erscheinen, wenn wir bereits im Januar davon überzeugt sind, dass 2025 ein gutes Schweizer Small- & Mid-Cap-Jahr wird. Doch die Zeichen mehren sich: Die Marktbreite nimmt zu, trotz zum Teil schwachen FY24-Ergebnissen werden günstige Qualitätswerte nun gekauft und die Investoren nehmen Opportunitäten beherzter wahr. Zu lange ist die Anomalie der Small Cap-Underperformance bereits präsent, zu günstig bewertet sind viele starke, innovative und gut geführte Schweizer Unternehmen, die nicht selten zudem Marktführer sind. Die jüngste Korrektur der US-Tech-Werte hat unseres Erachtens dazu geführt, dass US-Investoren ihr Portefeuille mit europäischen Aktien diversifizieren. Nur so können wir uns den starken Januar für SMI, SPI, DAX, EuroStoxx und CAC 40 erklären, während die US-Indizes knappgehalten notieren – hier sind Kapitalströme unterwegs, die einen Zyklus-Aufschwung in Europa antizipieren.
Rund die Hälfte der Portfolio-Werte konnte im Januar zwischen 10 – 20 % zulegen. Medmix war mit großem Abstand der stärkste Gewinner innerhalb des Plutos – Schweiz Funds: Noch vor kurzem eines unserer Sorgenkinder, haben wir die relativ hohe Gewichtung trotz der kurzfristig stark belastenden Performance beibehalten, um nun bei der 40 %-Rallye profitieren zu können. Temenos war ein weiterer wichtiger Performance-Pfeiler im Berichtsmonat – wir bleiben bei unserer Einschätzung, dass der Wert erst bei einem dreistelligen Kurs richtig bewertet ist. Komax, ebenfalls ein Wert, der 2024 zu viel Performance und Nerven gekostet hat, fand mit ersten FY-24 Ergebnissen, die leicht besser als erwartet waren, endlich zu höheren Kursen. Ams OSRAM legte stark zu, doch von einer Basis, die noch immer viel Potenzial zulässt – die FY24-Resultate Anfang Februar dürften auf der Margen-Ebene positiv überraschen. Comet und VAT litten nur sehr kurzfristig unter dem „DeepSeek“-Schock und konnten zulegen, denn der junge, chinesische Nvidia-Konkurrent ist für beide irrelevant: Chips werden weiterhin und in zunehmenden Maß benötigt. Nur ein kleiner Teil des Plutos – Schweiz Funds beendete den Monat im negativen Bereich: SFS konnte mit den FY24-Resultaten nicht ganz überzeugen, wird aber natürlich überproportional von einer Zyklus-Erholung profitieren – die Heerbrugger gehören zum Besten, was der Schweizer Aktienmarkt zu bieten hat und die kurzzeitige Kursdelle verkraften wir als langfristige Investoren. Pierer Mobility verzeichnete erste Erfolge im Rahmen des laufenden Refinanzierungsprozesses. Mehrere Investoren haben Finanzierungsangebote eingereicht – auch wenn das FY24-Resultat wie erwartet schwach war. DocMorris konnte mit den FY24-Ergebnissen (noch) nicht überzeugen und blieb beim Wachstum für rezeptpflichtige Medikamente deutlich hinter dem deutschen Konkurrenten zurück – trotzdem fand die Aktie auf dem lächerlich tiefen Bewertungsniveau neue Käufer. Im Berichtsmonat haben wir unsere Position in Belimo aus rein taktischen Gründen nach einer sehr starken Performance veräußert, um mit den Mitteln deutlich zurückgebliebene Werte höher gewichten zu können. Mit Kuros Biosciences fand ein neuer Wert den Weg ins Portfolio: Bis Dezember 2023 war Kuros ein Biotech/Medtech-Hybrid und für uns nicht investierbar – doch mit der Einstellung der Biotech-Aktivitäten wurde Kuros zum reinen Medtech-Unternehmen. Auch nach dem fulminanten Kursverlauf 2024 hat die Aktie weiterhin großes Potenzial. Die Research-Abdeckung ist noch sehr dünn, dürfte sich aber wohl zeitnah erhöhen – ohne Zweifel ein möglicher Auslöser für eine Höherbewertung der Aktie. Auch Swatch Group findet den Weg zurück in unsere Auswahl – wenn auch erst eine homöopathische Dosis. Obwohl die FY24-Zahlen enttäuschten, erwartet CEO Nick Hayek für 2025 substanzielle Verbesserungen. Der Schlüssel dazu ist die weitere Umsatzentwicklung in China, wo Swatch rund 33 % des Umsatzes erwirtschaftet. Swatch figuriert schon länger auf unserer Watchlist und wir sehen den richtigen Kauf-Zeitpunkt jetzt als gekommen – wir können mit der unorthodoxen Kommunikation von Nick Hayek umgehen und akzeptieren, dass er nun mal nicht der 0815-Manager ist. Doch auch die sich verbessernde chinesische Wirtschaft, den historisch noch nie so hohen Bewertungsunterschied zu Richemont und die einfache Vergleichsbasis für 2025 sehen wir als attraktiv. Die Aktie notiert 50 % unter Buchwert und hat den negativen Sentiment-Peak nun erreicht.
...