Monatskommentar des Fondsmanagers
Stammdaten
| ISIN | LU2378458892 | 
|---|---|
| WKN | A3CYRE | 
| Bloomberg Ticker | PLPKNEI LX | 
| Auflagedatum | 01.10.2021 | 
| Geschäftsjahr | 01.10 - 30.09 | 
| Verwahrstelle | VP Bank (Luxembourg) SA | 
| KVG | 1741 Fund Management AG | 
| Vertriebszulassung | DE, LU | 
| Fondsdomizil | Luxemburg | 
| Fondswährung | EUR | 
| Ertragsverwendung | Ausschüttend | 
| Fondsmanagement | n.V. | 
| Fondsvermögen | 1,93 Mio. EUR | 
Kosten
| Ausgabeaufschlag | Max. 5,00 % | 
|---|---|
| Rücknahmepreis | 77 EUR | 
| Performance-Fee | 15,00 % | 
| Verwaltungsvergütung | 0,95 % p.a. | 
| Total Expense Ration (TER) | 2,72 % | 
| Verwahrstellenvergütung | n.V. | 
Chancen und Risiken
 Aktien bieten langfristig ein überdurchschnittliches Renditepotential.
                             Die internationale Ausrichtung ermöglicht eine breite Streuung der Investments.
                             Das aktive Portfoliomanagement und die flexible Ausrichtung bieten ein attraktives Chancen-/ Risikoprofil.
                             Der Einsatz von Derivaten kann helfen, das Portfolio bei negativen Marktentwicklungen abzusichern.
                             Durch Hebelwirkungen können überproportionale Wertsteigerungen erreicht werden.
                         Die Werte von Aktien können stark schwanken und es sind deutliche Verluste möglich.
                             Durch die breite Streuung der Investments kann es zu einer begrenzten Teilnahme an der Wertentwicklung einzelner Regionen kommen.
                             Der Einsatz von Derivaten kann zu deutlichen Verlusten im Portfolio führen.
                             Die Geldpolitik der Notenbanken kann den Markt unerwartet beeinflussen.
                             Fehlentscheidungen bei Auswahl und Zeitpunkt der Investitionen können nicht ausgeschlossen werden.
                    Risikoindikator
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
					Geringeres RisikoHöheres Risiko
				
				
				
					Potentiell geringerer ErtragPotentiell höherer Ertrag
				
			Kennzahlen
| Lfd. Jahr | 1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre | 10 Jahre | |
|---|---|---|---|---|---|
| Volatilität | 10,85 % | 10,55 % | 9,77 % | n.V. | n.V. | 
| Sharpe Ratio | 0,05 | -0,14 | -0,38 | n.V. | n.V. | 
| Maximaler Verlust in 12 Monaten | -0,04 % | -0,04 % | -0,04 % | n.V. | n.V. | 
| Max Drawdown | -11,94 % | -11,94 % | -13,64 % | n.V. | n.V. | 
Indexierte Wertentwicklung
(EUR, brutto, in %, Stand: 29.10.2025)Kumulierte Wertentwicklung
(brutto, in %, Stand: 29.10.2025)| 3 Monate | 6 Monate | Lfd. Jahr | 1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre | 10 Jahre | seit Auflage | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| -0,29 % | 3,42 % | 2,28 % | 1,43 % | -2,71 % | n.V. | n.V. | -23,14 % | 
Performance Jahresscheiben und rollierende Wertentwicklung
(Stand: 29.10.2025)Risiko-Rendite-Matrix
(Stand: 29.10.2025)
						Lfd. Jahr
						1 Jahr
						3 Jahre
						5 Jahre
						10 Jahre
					
					
					
					
					
					
				Top 10 Aktienpositionen
(Stand: 30.09.2025)| SP Gold 1 Oz/Invesco Phys 12/00 | 5,37 % | |
| iShs Edge MSCI EM Value Factor UCITS ETF USD | 5,02 % | |
| Porsche A Holding 32 4.125% | 4,87 % | |
| Gldm Sachs Grp 31 3% | 4,82 % | |
| Palo Alto Net (Rg) | 4,72 % | |
| Nippon Gas Co Lt (Rg) | 4,57 % | |
| Vossloh (I) | 4,32 % | |
| Volkswagen Leasing 29 4.625% | 4,30 % | |
| Dt Lufthansa 32 4.125% | 4,30 % | |
| BYD-H (Rg) | 4,19 % | 
Asset Allokation nach Aktienabsicherung im Zeitverlauf (in %)
(Stand: 30.09.2025)| Aktien / ähnliche Anlagen | 64,40 % | |
| Obli. / ähnliche Anlagen | 30,39 % | |
| Derivate | 5,37 % | |
| Übrige Fonds | 0,74 % | |
| Kasse | 0,00 % | 
Sektorallokation
(Stand: 30.09.2025)| Industrie | 20,24 % | |
| Sonstige | 19,46 % | |
| Gesundheitswesen | 13,46 % | |
| Nicht-Basiskonsumgüter | 12,41 % | |
| Finanzwesen | 8,47 % | |
| Roh-, Hilfs- & Betriebsstoffe | 7,75 % | |
| Versorgungsbetriebe | 7,29 % | |
| IT | 4,72 % | |
| Basiskonsumgüter | 4,01 % | |
| Immobilien | 3,08 % | 
Länderallokation
(Stand: 30.09.2025)| Deutschland | 46,67 % | |
| USA | 16,79 % | |
| Irland | 10,39 % | |
| Japan | 4,57 % | |
| China | 4,19 % | |
| Rumänien | 4,03 % | |
| Schweiz | 4,01 % | |
| Österreich | 3,97 % | |
| Frankreich | 3,01 % | |
| Dänemark | 2,55 % | 
Währungsallokation
(Stand: 30.09.2025)| EUR | 73,62 % | |
| USD | 11,97 % | |
| JPY | 4,57 % | |
| HKD | 4,19 % | |
| CHF | 4,01 % | |
| DKK | 2,55 % | 
Im Juli erreichten viele Kursindizes neue Rekordstände. Japan und die EU konnten rechtzeitig vor dem Auslaufen des Ultimatums am 1. August mit den USA ein Zollabkommen schließen. Für Anhänger des Freihandels ist das Abkommen mit der EU ein klarer Rückschritt. Vor einem Jahr lag der durchschnittliche Zoll für Importe aus der EU in die USA bei nur 2,3 %. Auch aktuell liegt der durchschnittliche Zollsatz unter 15 %. Im Raum stand eine Drohung von Donald Trump, den Zoll generell auf 30 % festzulegen.
Die Europäische Zentralbank hat, wie von uns erwartet, im Juli die Leitzinsen nicht gesenkt. Der Einlagensatz liegt weiter bei 2 %. Das Wachstum im Euroraum hat sich im zweiten Quartal auf 0,1 % zum Vorquartal abgeschwächt. Im Vorquartal hatte die Nachfrage von Vorzieheffekten infolge der US-Zolldrohungen profitiert (+0,6 %).
Während im Euroraum die erwartete Erholung nur sehr langsam einsetzt, hält sich in den USA die Auslastung auf einem hohen Niveau, jedoch bei schwachen Zuwächsen. Der Spielraum der US-Notenbank für Zinssenkungen nimmt zu. Im Jahresverlauf hat der US-Dollar gut 12,5 % an Wert zum Euro verloren. Die Mitglieder im FOMC entschieden sich im Juli entgegen den Wünschen des US-Präsidenten, den Leitzinskorridor nicht zu senken. Zudem hat Fed-Präsident Powell die Markterwartungen auf eine Senkung im September nicht gestärkt.
Der weltweite Aktienindex legte, nach der guten Performance im Juni (4,2 %) auch im Juli weiter zu (+1,2 %) zu. Stärker – im Vergleich zum weltweiten Aktienindex – waren die Kursgewinne in den Emerging Markets (+2,4 %). Die Berichtssaison ist im vollen Gang. US-Unternehmen können in der Mehrzahl erneut positiv überraschen – sowohl bei den Umsätzen als auch bei den Gewinnen. Dagegen liefern europäische Unternehmen überwiegend schwächere Zahlen als erwartet. In den USA und in Europa hat bislang gut ein Drittel der Unternehmen berichtet.
Der Plutos – Wealth One hat sich im Berichtsmonat in der Anteilscheinklasse P um 0,30 % auf 1,44 % ermäßigt.
...