Monatskommentar des Fondsmanagers

Im Juni wurden die Finanzmärkte von einer unerwarteten Zuspitzung internationaler Spannungen beeinflusst. Als Mitte Juni Israel und wenig später auch die USA Ziele im Iran mit Raketen angriffen, standen mehrere besorgniserregende Szenarien im Raum – von einer möglichen Schließung der Straße von Hormus durch den Iran bis hin zu einer Ausweitung des Konflikts auf die gesamte arabische Region. Gemessen an den Szenarien waren die Kursreaktionen an den Finanzmärkten sehr zurückhaltend. Der Ölpreis war zunächst von rund 60 USD auf rund 78 USD gestiegen, fiel aber dann schnell wieder auf rund 65 USD je Barrel zurück. Die Aktienbörsen verloren nur sehr kurz und setzten dann ihren Erholungskurs weiter fort. In Summe legte der MSCI-Weltaktienindex im Juni um 4,2 % zu.


 

An den Märkten scheint sich vorerst die Erkenntnis durchgesetzt zu haben, dass der Iran nicht fähig und/oder nicht willens ist, kurzfristig militärisch in bedeutsamer Weise zurückzuschlagen. Die Märkte sollten sich jedoch langfristig keinen Illusionen hingeben. Ein Krieg gegen den Iran steht schon sehr lange auf der Agenda der USA respektive Israels. Nach der Kündigung des Atomabkommens durch die Trump-Regierung im Jahr 2018 blieb dem Iran über Jahre hinweg Raum, sich strategisch mit Unterstützung Chinas und Russlands auf mögliche Konfrontationen mit dem Westen vorzubereiten.


 

Am Goldmarkt war im Juni relativ wenig los. Im Fokus standen andere Edelmetalle (Platin, Silber), die teilweise noch einmal kräftig anzogen und relative Stärke gegenüber Gold zeigten. Während Gold in Euro je Feinunze im Juni etwas mehr als 3 % verlor, konnten Silber in Euro um mehr als 5 % und Platin sogar mehr als 20 % hinzugewinnen. Wir stufen diese relativen Preisbewegungen weniger fundamental, sondern überwiegend technisch motiviert ein.


 

Die Gold- und Silberminen befanden sich im Juni in einer Seitwärtskorrektur. Die Performance der gängigen Goldminenbenchmarks schwankte um die Nulllinie. Der Plutos – Gold Strategie Plus Fonds präsentierte sich mit einer Monatsperformance von +0,06 % in einer ähnlichen Verfassung. Das erste Halbjahr 2025 schloss der Fonds mit einem Kursplus von 37,16 % ab und lag damit um +3 % bis 5 % besser als die Goldminenindizes Nyse Arca Gold Index (GDX), Nyse Arca Gold Bugs Index (HUI) oder Philadelphia Gold & Silver Index (XAU). Lediglich der FTSE World Goldmines Index (FTGM) entwickelte sich im ersten Halbjahr 2025 noch etwas besser als der Plutos – Gold Strategie Plus Fonds.


 

Der Fonds bleibt annähernd voll investiert, solange der technische Aufwärtstrend der Goldminen intakt ist. Die Mehrrenditen zu den Goldminenindizes beruhen auf einer systematischen Aktienselektion, die sich überwiegend an fundamentalen Unternehmenskriterien orientiert.

...

Stammdaten

ISIN LU1401783144
WKN A2AHS3
Bloomberg Ticker n.V.
Auflagedatum 28.06.2016
Geschäftsjahr 01.10 - 30.09
Verwahrstelle VP Bank (Luxembourg) SA
KVG 1741 Fund Management AG
Vertriebszulassung DE, LU
Fondsdomizil Luxemburg
Fondswährung EUR
Ertragsverwendung Ausschüttend
Fondsmanagement n.V.
Fondsvermögen 3,94 Mio. EUR

Kosten

Ausgabeaufschlag Max. 5,00 %
Rücknahmepreis 48 EUR
Performance-Fee 20,00 %
Verwaltungsvergütung 1,60 % p.a.
Total Expense Ration (TER) 3,08 %
Verwahrstellenvergütung 0,06 % p.a.

Chancen und Risiken

Aktien bieten langfristig ein überdurchschnittliches Renditepotential.
Die internationale Ausrichtung ermöglicht eine breite Streuung der Investments.
Das aktive Portfoliomanagement und die flexible Ausrichtung bieten ein attraktives Chancen-/ Risikoprofil.
Der Einsatz von Derivaten kann helfen, das Portfolio bei negativen Marktentwicklungen abzusichern.
Durch Hebelwirkungen können überproportionale Wertsteigerungen erreicht werden.

Die Werte von Aktien können stark schwanken und es sind deutliche Verluste möglich.
Durch die breite Streuung der Investments kann es zu einer begrenzten Teilnahme an der Wertentwicklung einzelner Regionen kommen.
Der Einsatz von Derivaten kann zu deutlichen Verlusten im Portfolio führen.
Die Geldpolitik der Notenbanken kann den Markt unerwartet beeinflussen. Fehlentscheidungen bei Auswahl und Zeitpunkt der Investitionen können nicht ausgeschlossen werden.

Risikoindikator

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Geringeres RisikoHöheres Risiko
Potentiell geringerer ErtragPotentiell höherer Ertrag

Kennzahlen

Lfd. Jahr 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre 10 Jahre
Volatilität 24,89 % 25,66 % 23,54 % 26,42 % n.V.
Sharpe Ratio 2,85 1,11 0,14 -0,16 n.V.
Maximaler Verlust in 12 Monaten -0,05 % -0,05 % -0,05 % -0,07 % n.V.
Max Drawdown -8,23 % -19,04 % -28,65 % -51,47 % n.V.

Indexierte Wertentwicklung

(EUR, brutto, in %, Stand: 31.07.2025)

Kumulierte Wertentwicklung

(brutto, in %, Stand: 31.07.2025)
3 Monate 6 Monate Lfd. Jahr 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre 10 Jahre seit Auflage
8,47 % 24,11 % 38,31 % 29,98 % 19,79 % -17,88 % n.V. -4,26 %

Performance Jahresscheiben und rollierende Wertentwicklung

(Stand: 31.07.2025)

Risiko-Rendite-Matrix

(Stand: 31.07.2025)
Lfd. Jahr 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre 10 Jahre

Top 10 Aktienpositionen

(Stand: 31.07.2025)
Ramelius Resources Ltd. 5,69 %
R Endeavour Mng 5,55 %
Regis Resources Ltd. 4,97 %
Dundee Precious Metals Inc. -new- 4,82 %
SIBANYE GOLD LTD 4,47 %
SSR Mining Inc. Registered Shares o.N. 4,06 %
AngloGold Ashanti Plc. Registered Shares DL 1 4,00 %
Harmony Gold Mining Co. 3,96 %
Centerra Gold Inc. 3,73 %
Companhia de Minas Buenaventura S.A. ADR 3,66 %

Asset Allokation nach Aktienabsicherung im Zeitverlauf (in %)

(Stand: 31.07.2025)
Aktien / ähnliche Anlagen 86,27 %
Kasse 13,73 %

Sektorallokation

(Stand: 31.07.2025)
Roh-, Hilfs- & Betriebsstoffe 86,27 %

Länderallokation

(Stand: 31.07.2025)
Kanada 30,54 %
Australien 22,55 %
Südafrika 13,64 %
Grossbritannien 12,01 %
China 3,87 %
Peru 3,66 %

Währungsallokation

(Stand: 31.07.2025)
CAD 33,70 %
AUD 22,55 %
ZAR 17,64 %
USD 6,05 %
HKD 3,87 %
GBP 2,47 %